FAQ – Fragen und Antworten
Rettungshundestaffel Bergisches Land
Alle Privatpersonen, Altenheime, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Im Einsatz arbeitet die Rettungshundestaffel Bergisches Land e.V. im DRV e.V. nach Absprache mit der zuständigen Polizeidienststelle. Die Rettungshundestaffel Bergisches Land e.V. im DRV e.V. ist spezialisiert auf die Suche von Vermissten und ist 24 Std. einsatzbereit.
Das Einsatzgebiet erstreckt sich komplett vom Bergischen Land (NRW) bis hin zum Niederrhein (NRW).
Das Training findet überwiegend am Niederrhein statt, aber erstreckt sich über das Rheinland bis hin zum Bergischen Land.
Die Rettungshundestaffel Bergisches Land e.V. im DRV e.V. arbeitet als gemeinnützige Hilfsorganisation komplett ehrenamtlich, die anfallenden Kosten für den Einsatz werden von der Staffel selbst getragen.
Ein Mantrailer wird im Stadtbereich eingesetzt bzw. auch im Wald um die Arealsuche der Flächensuchhunde einzugrenzen.
Ein Wasserortungshund wird im Bereich Gewässer und Seen eingesetzt, wenn vermutet wird, dass die vermisste Person ins Wasser gegangen ist.
Der Rettungshund sollte ein freundliches Wesen besitzen, normal verträglich und sozialisiert gegenüber Artgenossen, Umwelt und anderen Tieren sein. Er sollte körperlich fit und gesund sein, ebenfalls großen Spass an der Arbeit zeigen.
Ein Rettungshundeführer sollte körperlich fit sein, des weiteren viel Zeit und Lust besitzen bei Wind und Wetter im Team zu arbeiten. Ebenfalls findet neben der Praxis auch eine theoretische Ausbildung statt. Hierbei lernt der angehende Rettungshundeführer den Aufbau der Sucharbeit, Richtiges Führen des Hundes, Einsatztaktik, UVV, Erste-Hilfe Maßnahmen für Mensch & Hund, Kynologie, Verhalten im Einsatz/ Fundort, BOS Funk.
Die Ausbildung zum geprüften Rettungshund dauert ca 2- 3 Jahre. Im Bereich Mantrailing & Wasserortung werden die Prüfungen seit dem 15.03.2025 nach Prüfungs- und Prüferverordnung für Rettungshundeteams im DRV gemäß DIN 13050 abgelegt, um die Einsatzfähigkeit zu erlangen. Durch ein abwechslungsreiches und individuelles Training werden die Hunde schrittweise an die gestellten Aufgaben in der Prüfung herangeführt.
Die Mitgliedschaft in der Rettungshundestaffel Bergisches Land e.V. im DRV e.V. verlangt einen geringen Jahresbeitrag und kann der Vereinssatzung bzw. der Vereinsordnung entnommen werden. Die persönlichen Ausrüstungen für Mensch ud Hund, Kosten für Lehrgänge & Seminare und die Fahrten zum Training/ Einsatz werden von jedem Mitglied selbst übernommen.
Das Training findet aktuell für den Bereich Mantrailing fest Sonntags um 10.00 Uhr statt. In der Woche kann individuell das Training angepasst werden. Hinzu kommen die theoretische Fortbildungen, Lehrgänge und Seminare, welche meistens am Wochenende durchgeführt werden. Ebenfalls engagieren sich unsere Mitglieder bei Veranstaltungen, Sammlungen, Seminaren, Einsatzübungen und Einsätzen.
Ja, für Rettungshundeteams auf Probe beträgt die Standzeit ein Jahr und kann mit einfacher Mehrheit der Vorstandschaft verkürzt werden.
Wir bieten ein unverbindliches Schnuppertraining an. Im Anschluss können Sie ein an einem Probetraining (insgesamt 10 mal) teilnehmen und erst danach darüber entscheiden, ob eine Mitgliedschaft im Verein für Sie in Frage kommt.
Natürlich kann man uns beim Training auch ohne Hund als Helfer z.B. als Vermisste Person unterstützen. Wir sind für jede Hilfe dankbar.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen unter info@rettungshunde-bergischesland.de oder telefonisch unter +49 (0)171 / 11 0 10 12 zur Verfügung.
Unsere Rettungshundeteam und Helfer sind beim Training und im Einsatz über die KUVB (GUV) versichert. Jedoch ist eine separate, private Hundehaftpflichtversicherung und private Unfall- und Haftpflichtversicherung unabdingbar.